Thermografie
Thermografie
Die Heizkosten Ihres Hauses übersteigen jedes Jahr das kalkulierte Budget, während kalte Wände und Zugluft das Wohnkomfort beeinflussen? Diese Faktoren könnten ein Anzeichen für Schwachstellen des Energiekonzeptes Ihres Gebäudes sein. Dabei wird mehr Energie verbraucht als tatsächlich benötigt und ohne es zu merken, produziert das Gebäude mehr klimaschädliches CO2.
Dies können Sie verhindern. Doch zuerst sollten Sie einmal wissen, welche Bereiche des Hauses zu viel Wärme abgeben.
Ob vor einer Anschaffung einer Bestandsimmobilie oder im Sinne einer Sanierung. Eine Gebäudethermografie mit uns ist eine sehr gute Grundlage für mehr Sicherheit und Qualität!
Wir machen Wärmelecks sichtbar!
Mit Hilfe einer Wärmebildkamera!
Außenthermografie
Wärmeverlust an Außenwänden, Fenstern oder dem Dach sind für das menschliche Auge nahezu unsichtbar! Die Gebäudethermografie hilft dabei, sogar geringe Temperaturdifferenzen festzustellen. Mit Hilfe unseren hochauflösenden Wärmebildkameras sind wir in der Lage alle eventuellen Energieschwachstellen hochpräzise darzustellen.
Wissenswertes über Thermografie
Was bringt mir die Thermografie?
Der Energieverbrauch eines Privathaushaltes beansprucht ca. 80 % Heizenergie im Durchschnitt. Wenn die Dämmung eines Gebäudes Mängel aufweist, zieht das Ganze einen Wärmeverlust nach sich, z.B. durch die Außenfassade, schlecht isolierte Fenster und möglicherweise durch das Dach! Unter Einsatz unserer Wärmebildkamera sind wir in der Lage verschiedensten Mängel zu entlarven! Dazugehören – Feuchteschäden, Schimmelbildung und Schäden an einer eventuell mangelhaft übersetzten Wärmedämmung.
Nehmen Sie eine Thermografiemessung in Anspruch wenn:
→Im Rahmen einer Sanierung, Wärmelecks aufgespürt werden sollen
→Nach Vollendung der handwerklichen Bauleistungen die Qualität der Ausführung überprüft werden soll, z.B. bei Ihrem neuerbautem Gebäude oder nach einer durchgeführten Sanierung.
Was macht unser Thermogrfie Sachverständige im Detail?
Unser zertifizierter Thermografieexperte macht die Wärmebildaufnahmen von jeder Seite Ihres Hauses. Voraussetzung für verlässliche Ergebnisse, ist eine niedrige Außentemperatur von mindestens 15 °C. Dabei wird die von den einzelnen Bauteilen abgestrahlte Wärme von unserer sehr hochwertigen Kamera aufgenommen und stellt diese farblich wieder.
Welche Vorbereitungen sind nötig?
Für eine professionelle thermografische Bewertung Ihrer Gebäudehülle benötigen wir bereits im Vorfeld einige wichtige Daten Ihres Gebäudes, wie z.B. Außenwand- und Dachaufbau, Baujahr des Gebäudes, Gebäudetyp und einige weitere Informationen. In der Regel führen wir ein persönliches Vorgespräch vor Ort mit Ihnen durch und betrachten somit Ihre Hausfassade, um alle möglichen Eventualitäten zu berücksichtigen.
Hinweis: Eine Kopie Ihres Energieausweises, sowie die Baupläne geben uns den Aufschluss über die Gebäudehülle.
Sonstiges: Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, führt unser Thermograf die Thermografie abends nach Einbruch der Dunkelheit oder in den frühen Morgenstunden durch.
Weshalb ist eine Thermografie nicht immer möglich?
Die Gebäudethermografie führen wir ausschließlich während der Heizperiode – in der Regel von November bis März ggf. noch im April durch. Um ein verlässliches Ergebnis zu erzielen, sollte die Außenlufttemperatur möglichst unter +5°C liegen. Darüberhinaus sind nicht alle Fassaden und Dächer thermografierbar, wenn diese Bauteile hinterlüftet werden.
Unser Thermografie-Bericht ist auch für Laien gut verständlich!

Warum die Thermografie mit uns?
Ihre Vorteile liegen auf der Hand, darauf können Sie sich verlassen:
Unbegrenzte Anzahl an Bildern wir thermografieren alle zugänglichen Bereiche!
Unbegrenzte Anzahl an Messpunkten beim fertigen Thermografiebericht denn in den meisten Fällen wird aus Zeit- und Kostengründen nur eine begrenzte Anzahl an Messpunkten erstellt. Diese Messpunkte liefern unverzichtbare Erkenntnis über die Temperaturunterschiede der thermografierten Bereiche.
Unser Preis ist fix und bringt keine versteckten Überraschungen mit sich!
Sie haben nur am Abend Zeit? Kein Problem! Wir führen Ihre Messung auch nach Feierabend durch.
Sie bezahlen keine Anfahrtskosten!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Innenthermografie
Anders als bei der Außenthermografie wird die thermografische Untersuchung im vorgeheiztem Inneren des Gebäudes durchgeführt. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk auf kalten Stellen der Außenwände.
Der Unterschied zwischen Innen- & Außenthermografie
Der Unterschied besteht in der Perspektive und Detailgenauigkeit. Während bei der Außenthermografie einzelne Bereiche oder ganze Wandabschnitte der Außenwände dargestellt werden, gibt die innenthermografische Untersuchung Aufschluss darüber, ob die Innenseite der Außenhülle Schwächen aufweist.
Mit dem Einsatz verschiedener Schichten, die eine Außenwand bilden, werden Wärme-bzw. Kältebrücken verteilt. Durch den Einsatz unserer Wärmebildkamera im Inneren Ihres Gebäudes, können oft Details hevorgebracht werden, die man bei einer Außenthermografie weniger präzise sehen kann.
Blower-Door und Thermografie gemeinsam
Eine Innenthermografie kann auch in Verbindung mit Unterdruck durchgeführt werden. Dabei können verblendete Luftundichtigkeiten visuell dargestellt werden.
Wie auf dem unten dargestelltem Wärmebild zu sehen, können z.B. schlecht isolierte Bauteile bzw. Rohre welche durch die Diffusionsebene führen und leider nicht ausreichend an die Diffusionsebene angeschlossen wurden, zerstörungsfrei lockalisiert werden.
Es ist also eine gute Idee, eine Innenthermografie ggfs. mit einer Blower-Door Messung anzuknüpfen.

In diesem Beispiel wurde bei 50 Pascal Unterdruck ein Luftzug von 0,63 m/s im Bereich der Vorinstallation (WC-Spüllkasten) ermittelt. Da das zu untersuchende Gebäude sich bereits im Nutzungszustand befand, konnte die Lockalisierung der Leckagen ausschließlich in Verbindung mit dem Einsatz einer Wärmebildkamera erfolgen. Der mutmaßliche Lufteintritt wurde mit der Wärmebildkamera sichtbar. Allem Anschein nach handelt es sich um ein WC-Entlüftungsrohr, welches hinter der Dachschräge durch die Luftdichte Ebene verläuft, jedoch dessen Anschluss an die sogenannte Dampfbremse nicht gegeben ist. Dadurch kann kalte Luft die luftdichte Ebene ungehindert passieren, wie die blauen Farbphänomene zeigen.
Checkliste Thermografie
Sie haben sich für eine Gebäudethermografie entschieden? Gute Entscheidung! Mit unserer Checkliste bereiten Sie sich und Ihr Gebäude richtig vor.
